Internationale Ausschreibung:
4. Mönchshof Kabarettpreis-Finale
30.01.2027
PREISGELD 3000€
Bewerbungsfrist: 31.05.2026!
Das Kulmbacher Kleinkunst-Brettla e.V. veranstaltet, in Zusammenarbeit mit den Museen im Mönchshof, den Kleinkunstpreis: 4. Mönchshof Kabarettpreis-Finale.
Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31.05.2026!
Sparten:
-
Comedy, Kabarett und „artverwandtes“
-
Deutschsprachiger Raum
-
Keine Altersbeschränkung
-
Der Wettbewerb wird im Rahmen EINES Finales entschieden
-
Das Publikum entscheidet, in geheimer Abstimmung, über die Platzierung
Teilnahmebedingungen:
-
Bühnenprogramm aus dem Bereich „Comedy, Kabarett und „artverwandtes“
-
Ein eigenes, mindestens 90-minütiges Programm
-
Dieses sollte schon öffentlich aufgeführt worden sein
-
Der Preis richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus dem deutschsprachigen Raum
-
Bewerbungen werden nur berücksichtigt, die bis 31.05.2026 bei uns eingegangen sind
-
Mit der Bewerbung erklärt jeder Teilnehmer, dass die Urheberrechte eingehalten werden
-
Bewerbungen nur noch über das Bewerbungsformular (unten) möglich!!!
Einzureichen sind:
-
Andere Bewerbungen (POSTWEG) werden nicht (mehr) berücksichtigt!
Ablauf:
-
Eine Jury sichtet alle Bewerbungen und nominiert drei Künstler/innen
-
Alle NOMINIERTEN werden rechtzeitig benachrichtigt
-
Im Finale spielen die Teilnehmer/innen ein ca. 35-Minütiges Set
-
Das Publikum entscheidet über die Platzierung
-
Die Abstimmung erfolgt schriftlich und geheim
-
Gewinner ist, wer die Mehrheit der Publikumsstimmen erhält
-
Nur bei Stimmengleichheit kann eine KKB-Jury ein Voting abgeben
-
Die Höhe der Preisgelder beträgt insgesamt 3000 € und wird von der MÖCHSHOF gestiftet
Verteilung der Preisgelder:
-
1. Preis - 1500 €
-
2. Preis - 900 €
-
3. Preis - 600 €
-
Die Preisgelder werden am Veranstaltungsabend in bar übergeben!
Zusätzlich erhält jede/r Finalteilnehmer/in:
-
Übernachtung im Hotel (Stadtmitte) incl. Frühstück
-
Shuttleservice
-
Cateringservice im Backstage-Bereich
-
Warmes Abendessen am Tag der Veranstaltung
-
Getränke am Tag der Veranstaltung
-
GEMA trägt der Veranstalter
-
KSK trägt der Veranstalter
Zusätzliche Option für den/die Gewinner/in = keine Garantieleistung
-
Möglichkeit zu einem Gastspiel - zu ortsüblicher Gage - im KKB
Bewerbungen bitte ausschließlich über das Bewerbungsformular!


Mönchshof-Kabarettpreis-Finale-2026
Die Nominierten
Erstmals in der Geschichte des KULMBACHER Kleinkunstpreises (ab 2014) und des MÖNCHSHOF Kabarettpreises, dürfen wir ein reines Damenfinale erleben. Die Vorstandschaft des KKB stellt stolz die drei nominierten Künstlerinnen vor, die am 31.01.2026 um den Kabarettpreis und 3000€ Preisgeld spielen werden. Wir laden Euch schon heute dazu ein und stellen Euch nun die Künstlerinnen vor...

Alice Köfer
Alice studierte in Berlin an der Musikhochschule Jazz- & Pop-Gesang (Ja, das kann man studieren!). Nach ersten Auftritten in verschiedenen Jazzbands, merkte Alice schon während des Studiums, dass es ihr am meisten Freude bereitet, wenn sie Musik & Komik kombinieren kann.
Nachdem sie mit Pigor & Eichhorn und ihrer Show „Pigor & die Pigoretten“ quer durchs Land tourte, war klar: Kabarett, Comedy & Kleinkunst haben’s ihr angetan! Alice sang nach ihrem Studium in Andrej Hermlins „Swing and Dance Orchestra“, in 2 Shows des Friedrichstadtpalasts, unternahm ein paar Ausflüge ins Musicalfach und sammelte Schauspielerfahrungen in einigen kleinen Film- und Fernsehrollen sowie in Werbespots.
Seit 2010 ist sie mit ihrer Gruppe Vocal Recall erfolgreich auf Kabarett- und Comedy-Bühnen unterwegs, z.Zt. mit dem 5. Abendprogramm. Mit Vocall Recall gewann Alice einige namhafte
Preise, veröffentlichte 5 CDs und gab als einzige Frau in der Boyband bislang deutschlandweit über 700 Konzerte.
Mit ihrem Solo-Debut „Alice auf Anfang“ erfüllte sich Alice den großen Traum, mit einem eigenen Abendprogramm auf Tour zu gehen! Mal sehen, wohin’s führt.
Über ihre Bühnenaktivitäten hinaus, ist Alice leidenschaftliche Gesangslehrerin. Sie ist schon seit Jahren Gesangsdozentin an der Universität Potsdam.
Seit 2021 hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik & Theater Rostock und unterrichtet dort Schauspielstudent*innen.

Tina Häussermann
Bevor Sie lange recherchieren: 1972. Im Wonnemonat April. Genau da erblickte Tina Häussermann das Licht dieser Welt. Eine glückliche Kindheit im ländlichen Raum bringt sie früh dazu, den Laden ordentlich aufzumischen. Bei Familienfesten jeglicher Art spielt sie Klavier, singt dazu und erschreckt schon im zarten Alter von 11 Jahren die Verwandtschaft mit Chansons aus den 20er Jahren.
Trotz ihrer großen Erfolge im kleinen Rahmen schlägt sie nach dem Abitur keine musikalische, sondern eine Karriere als Medizinisch-Technische-Laboratoriumsassistentin ein. Staatlich geprüft merkt sie, dass das Leben zwischen Petrischale und Reagenzglas kein schlechtes ist, längerfristig aber doch die Beschäftigung mit ihren Stimmbändern und ihrem Klavier fehlt.
Es folgt von 1995-1999 das Gesangsstudium im Fachbereich Jazz- und Popularmusik mit Hauptfach Gesang am Conservatorium von Amsterdam/NL. Sie hat das große Glück, während des Studiums Sängerin im Vokalensemble des Bundesjazzorchesters zu werden und macht erste große Konzertreisen durch Deutschland und Südafrika unter der Leitung von Peter Herbolzheimer.
Nach dem Studium erobert Tina Häussermann die Bretter der Kleinkunstwelt mit vielen Solo-Programmen. Lange Zeit auch im Duo ZU ZWEIT gemeinsam mit Fabian Schläper. Sie sieht die Großstädte dieser Welt: von Poppenweiler bis Strümpfelbach ist sie eine Künstlerin, über die man nicht mehr hinwegsehen kann, auch wenn sie nur 1,58 m groß ist.
Entsprechend ist daraus auch der ein oder andere TV-Auftritt entstanden. Sie war zu Gast in den ARD-Tagesthemen, in den Sendungen „Vereinsheim“ und bei den „Songs an einem Sommerabend“ im BR, in der Mäulesmühle im SWR und mit einem großen Feature in der Sendung „Kunscht!“, u.v.m. ...
Und sie ist ausgezeichnet. Es gab Menschen die für kleine Erfolge im großen Rahmen gesorgt haben und so darf Tina Häussermann folgende Preise ihr Eigen nennen:
DEUTSCHER KABARETTPREIS
KLEINKUNSTPREIS
BADEN-WÜRTTEMBERG
HALLERTAUER KLEINKUNSTPREIS
STOCKSTÄDTER RÖMERHELM
PAULANER SOLO
BÖBLINGER MECHTHILD

Mia Pittroff
In ihrem neuen Solo-Programm „Ich geh schon mal nach hinten los“ verrät die gebürtige Bayreutherin und studierte Germanistin einige Geheimnisse:
- Warum sie, wenn sie Französin wäre, jeden Tag bei ihren Eltern anrufen würde.
- Warum es wichtig ist, mal drei Tage lang die Kleider nicht zu wechseln.
- Und warum sie zum Fest, in den Waldorfkindergarten, einen Marshmallowsalat mitbringt.
Während die Welt sich schneller nach rechts dreht als die Joghurtkultur im Paleo-Müsli, und sich die Nachrichtenlage wechselhafter zeigt als das Abfahrtsgleis eines ICEs bei
Wintereinbruch, bleibt bei Mia Pittroff vieles erstmal wie gehabt: sie ist immer noch Kind ihrer Eltern, Mutter ihrer Kinder, gebürtige Fränkin und überzeugte Hobbyberlinerin.
Extreme sind ihr nach wie vor zu extrem, stattdessen feiert sie das Mittelmaß: Kinder?
Gerne, aber nicht zu schöne. E-Auto? Aber bitte jeden Samstag in der Einfahrt waschen.
Und der Traummann sollte Halbglatze haben. Sie glaubt noch fest an die Demokratie, aber nicht im Familienurlaub auf Rügen.
Ihr Humor ist gedankenschnell, aber sprachentschleunigt. Zu albern für Kabarett, zu subtil für Comedy. Zu woke für die Provinz und zu provinziell für die Hauptstadt.
Sie gendert, aber im Dialekt. Sie geht schon mal los. Nur eben nach hinten!
Allerdings, vielleicht ist Hinten auch das neue Vorne? Losgehen das neue Festkleben?
Kabarett die neue Comedy? Ist Kabarett überhaupt noch die richtige Protestform oder braucht es anderen zivilen Widerstand?
Und ist diese Sucht nach Korrigieren und Besserwissen nur in Deutschland so schlimm? Ist Perfektion nicht eigentlich furchtbar und furchtbar gefährlich?
Eins ist so sicher wie die Motte im Paleo-Müsli: einen Abend lang mit Mia Pittroff nach hinten loszugehen lohnt sich in jedem Fall!
Kleinkunst-Preise:
"Melsunger Kabarettpreis"
"Vohenstraußer Kabarettpreis"
"Der goldene Rottweiler"
(Deutschland)
"Oltner Kabarettpreis"
„Die Sprungfeder“ (Schweiz)
Publikumspreis "Klagenfurter
HERKULESkeule" (Österreich)

Kabarettpreis-Finale
Die Gewinner/innen der letzten Jahre
Gewinner 2025
1. Platz: Ralf Winkelbeiner aus Manching



2. Platz: Der Wolli (Markus Wolff) aus Hamburg und auf dem 3. Platz: Liese-Lotte Lübke aus Hannover

Die Gewinner des Mönchshof Kabarettpreis-Finale
ab 2024
Der Gewinner des 1. MÖNCHSHOF Kabarettpreis-Finale 2024
ist Harald Pomper aus Wien

Harald Pomper ist der Gewinner des erstmals ausgetragenen und mit insgesamt 3000 Euro dotierten Mönchshof-Kabarettpreises. Die Hälfte der Summe durfte er in Empfang nehmen. Im Finale des Wettbewerbs im ausverkauften Veranstaltungssaal im Mönchshof setzte er sich gegen die Brüder Peter und Willi Podewitz aus Bremen, die sich über 900 Euro freuen durften, und Annette von Bamberg aus Bamberg (600 Euro) durch.
Erstes MÖNCHSHOF Kabarettpreis Finale bei „Kultur unterm Dach“
Ende Januar 2024 präsentierten sich im Rahmen des ersten MÖNCHSHOF Kabarettpreis Finales gleich vier Künstler bei „Kultur unterm Dach“. Erstmalig unterstützen die BrauSpezialitäten von Mönchshof das Finale.
„Bierkultur und Kabarett gehören zusammen“, war sich Dr. Helga Metzel, Geschäftsführerin der Museen im Kulmbacher Mönchshof e. V., am Abend des Finales sicher. „Zusammen mit unseren Freunden vom Kulmbacher Kleinkunst-Brettla e. V. freuen wir uns, dass uns das erste Jahr gemeinsamer Kulturarbeit sehr gut gelungen ist. Darauf sind wir auch ein klein bisschen stolz, dass die Kulmbacher*innen unser gemeinsames Angebot so gut annehmen“, betonte Metzel.
Die Kabarettfans würden es sehr schätzen, was man mit der im letzten Jahr geschmiedeten „Kultur-Allianz“ bei Kultur unterm Dach auf der Museumsbühne im Mönchshof geschaffen habe: „Zusammen sind wir stärker, ein Gewinn für alle“, so die Geschäftsführerin.
Manfred Spindler, erster Vorsitzender des Kulmbacher Kleinkunst-Brettla e. V. brachte es auf den Punkt: „Ein Jahr Partnerschaft bei ‚Kultur unterm Dach‘ - es wurde geredet, getüftelt und probiert. Aus vielen Einzeltönen wurde zunächst ein Lied und inzwischen sind wir ein richtiges Symphonieorchester. Den Schlussakkord zum ersten Geburtstag konnten wir im Januar 2024 bei Kultur unterm Dach mit einer besonderen Veranstaltung mit vier Künstlern vor vollem Haus beim ersten MÖNCHSHOF Kabarettpreis Finale feiern!“
Vier Künstler an einem Abend
Das erste MÖNCHSHOF Kabarettpreis Finale mit vier Künstlern an einem Abend auf einer Bühne gewann Harald Pomper aus Wien. Neben ihm waren das Duo Peter und Willi Podewitz aus Bremen sowie Annette von Bamberg nominiert.
Besonderer Ort für Kultur und Kulinarik
Der Kulmbacher Mönchshof gilt als ein Ort der Begegnung, an dem Werte wie Menschlichkeit und Lebensfreude erfahrbar werden. Hier können Besucher und Gäste Kultur und Kulinarik genießen, aber auch lernen und lachen. „Der Kulmbacher Mönchshof war schon immer ein besonderer Ort, der Geselligkeit ausstrahlt und in dem ein kreativer Geist wohnt. Sonst gäbe es unsere Mönchshof BrauSpezialitäten nicht“, führte Claudia Kollerer, Produktmanagerin der Mönchshof BrauSpezialitäten, angesichts des ersten MÖNCHSHOF Kabarettpreises aus. „Als eine tief in der Region und ganz besonders an diesem Ort verwurzelte Biermarke ist es uns eine Ehre, das MÖNCHSHOF Kabarettpreis Finale zu unterstützen.“
Der Sieger des ersten MÖNCHSHOF Kabarettpreis Finales 2024, Harald Pomper, wird am 15. Februar 2025 bei Kultur unterm Dach mit einem Soloprogramm auftreten.
Die Gewinner des KULMBACHER Kleinkunst-Brettla
2014-2019
Der Gewinner des 6. KULMBACHER Brettla 2019 ist:
Helmuth Steierwald

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
FALK (2. Platz). Platz 3 geht an Eva Karl Faltermeier und Andrea Limmer



Der Gewinner des 5. KULMBACHER Brettla 2018 ist:
Marcus Kapp

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Vielen Dank an alle Finalteilnehmer. Von links: Florian Simbeck (3.Platz), Kathi Wolf (3.Platz)
und (zweiter von rechts) Jörg Kaiser. (2. Platz)
Vielen Dank an die KULMBACHER Brauerei, in Vertretung Birgit Reichardt! (dritte v. rechts)

Der Gewinner des 4. KULMBACHER Brettla 2017 ist:
Stefan Kröll

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Die Gewinnerin des 3. KULMBACHER Brettla 2016 ist:
Christine Eixenberger

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Nominiert für das 3. Kulmbacher Brettla 2016 sind: 1. Vorrunde am Freitag, 29.07.2016

2. Vorrunde am Freitag, 07.10.2016

Der Gewinner des 2. KULMBACHER Brettla 2015 ist:
Thorsten Hitschfel

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Er konnte sich im Finale - am Samstag, dem 28.11.15 - gegen Manuel Wolff aus Köln durchsetzen. Die beiden Gewinner konnten sich über 1300€ und 700€ freuen. Zusätzlich bekam jeder Finalist ein Kulmbacher "Brettla" und der Erstplatzierte unseren Siegerpokal "Wer gutes verzapft!". In diesem Zusammenhang möchten wir uns ganz besonders bei der Kulmbacher Brauerei - und hier ganz besonders bei Birgit Reichardt (Produktmanagerin) bedanken. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Vorrunden-Teilnehmern/innen:
Nominiert wurden für die erste Vorrunde am 02.10.15: Jaqueline Feldmann (D), Rudi Schöller (A), Vicki Vomit (D) und Manuel Wolff (D) www.manuelwolff.de

Nominiert wurden für die zweite Vorrunde am 06.11.2015:
Olaf Bossi (D), Uwe Kleibrink (D), Robert Alan (D), Thorsten Hitschfel (D)
Allen Bewerbern nochmals vielen Dank.

Der Gewinner des 1. KULMBACHER Brettla 2014 ist:
Thomas Schreckenberger

Herzlichen Glückwunsch!
Er konnte sich im Finale - am Samstag, dem 05. April 2014 - gegen Wildes Holz (D) und Leopold Toriser (A) durchsetzen. Die drei Gewinner konnten sich über 1000€, 700€ und 500€ freuen. Zusätzlich bekam jeder Finalist ein Kulmbacher "Brettla" und der Erstplatzierte unseren allerersten Siegerpokal. In diesem Zusammenhang möchten wir uns ganz besonders bei der Kulmbacher Brauerei - und hier ganz besonders bei Birgit Reichardt (Produktmanagerin) bedanken. Im ersten Bild rechts!
Bedanken möchten wir uns auch bei allen anderen Vorrunden-Teilnehmern: Hortkind (D), Aydin Isik (D), Die Original Bauernsfünfer (D), Erik Lehmann (D), Helene Mierscheid (D), Pete the Beat (D)

Ablauf Kabarettpreis-Finale
Die Informationen für Nominierte
Liebe Nominierte des Mönchshof-Kabarettpreis-Finale,
hier gibt es eine geballte Ladung zum Ablauf des Kabarettpreis-Finales:
Weil wir alle wenig Zeit haben, am Seitenanfang die wichtigsten Dinge als Kurzinfos!
-
Bitte teilt uns VORAB mit, welche Technik/Platz/Utensilien von euch benötigt wird.
-
Bitte sendet uns VORAB Eure Gema-Liste. Bitte in verwertbarer Form!!!!!!!!
-
Eure Ankunft in Kulmbach ist für Samstag, 31.01.2026 eingeplant
-
Wollt ihr unseren Shuttleservice in Anspruch nehmen?
-
Bitte reserviert diesen 1-2 Tage vor eurer Ankunft! --> Kontakt siehe unten!
-
Treffpunkt in der Bühne ist um spätestens 16 Uhr
-
Die Auftritts-Reihenfolge richtet sich nach dem Aufbau-Aufwand für eure Darbietung
-
Die Auftritts-Reihenfolge wir vom KKB festgelegt
-
Soundcheck 1: 16:15 bis 16:45
-
Soundcheck 2: 16:45 bis 17:15
-
Soundcheck 3: 17:15 bis 17:45
-
Abendessen „à la carte“ ab 18:00 Uhr
-
Saalöffnung ab 18:30 Uhr
-
Veranstaltungsbeginn ab 19:30 Uhr
-
Jeder Künstler/in/Duo spielt ein Set von mindestens 30-40 Minuten
-
Signal/Zeichen nach 35 Minuten von der Technik
-
Nach 40 Minuten „black out“
-
20 Minütige Pause nach zwei Künstlern
-
Abstimmung durch Publikum in geheimer Abstimmung (Stimmzettel)
-
Bekanntgabe der Platzierung ohne Angabe der exakten Stimmen
-
Zugabe vom Sieger/in von ca. 10 Minuten
-
Preisgelder: 1500€, 900€, 600€
-
Übergabe der Preisgelder im Anschluss an die Veranstaltung in bar
Im Rahmen der Veranstaltung sind für euch inkludiert:
-
Shuttleservice
Bitte 1-2 Tage vorher bestellen!
-
Verpflegung im KKB. Warmes Abendessen. Catering
-
Snacks, Obst, Süßigkeiten...
-
Getränke
-
Übernachtung im Hotel (Stadtmitte) incl. Frühstück
-
KSK
-
GEMA
Ansprechpartner:
-
Organisation/Moderation: Manfred Spindler 01728645230
-
Fragen zu Technik: Uwe Bär 01717951153
-
Shuttlerservice: Richard Kofer 01733585399
Und hier die detaillierten-Infos zum Ablauf des Finales:.
Bitte plant eure Anreise so, dass ihr am Samstag, 31.01.2026 bis spätestens 16:00 Uhr in der Bühne seid.
Die Adresse lautet:
Kulmbacher Kleinkunst-Brettla e.V.
Kultur unterm Dach
Hofer Straße 20
95326 Kulmbach
Solltet Ihr den Shuttleservice in Anspruch nehmen wollen, wird dieser Euch vom Bahnhof zum Hotel
(wenn noch Zeit ist) bzw. dann vom Hotel zur Bühne bringen.
Auch die spätere Rückfahrt (von der Bühne zum Hotel) ist mit dem Shuttle möglich.
WICHTIG: Shuttle bitte 1-2 Tage vor der Veranstaltung bestellen/reservieren!!
Abhol-/Bring Service: Richard Kofer – Tel.: 01733585399
oder info@kulmbacher-kleinkunst-brettla.de
Für die Verpflegung am gesamten Nachmittag/Abend der Veranstaltung wird gesorgt.
Ein Hotelzimmer (EZ) mit Frühstück (auf unsere Kosten) wird für jeden Künstler/in reserviert!
HOTEL:
Marktplatz 12
DE-95326 Kulmbach
Telefon: 09221/95650
Homepage: https://www.weisses-ross-kulmbach.com/
Mail: info@weisses-ross-kulmbach.com
ACHTUNG WICHTIG:
Wir benötigen eine Handynummer von Euch, weil euch das Hotel einen Zugangscode zusendet!!
Moderator (Ansprechpartner vor Ort) ist 1. Vorstand Manfred Spindler.
Solltet Ihr eigene Wünsche für die Anmoderation haben (was schön wäre), dann lasst uns bitte
einen Text, bis spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, zukommen.
Ansagewünsche am Veranstaltungstag können nur noch bedingt umgesetzt werden.
Sollte Euer Programm GEMA-Pflichtig sein, bitten wir um Aushändigung einer Liedfolge/GEMALISTE,
die bitte in verarbeitungsfähiger Form vorliegt. Bitte keine wahllosen (handschriftlichen) Listen!!
Weiterer Ablauf:
Die Reihenfolge des Auftritts legt der Veranstalter fest. Diese richtet sich nach Aufwand für den
Bühnenumbau zwischen den Darbietungen.
Diese Reihenfolge ist gleichzeitig die Reihenfolge des Soundchecks.
Danach hat jeder Künstler die Möglichkeit zu einem Soundcheck von max. 30 Minuten.
Der Soundcheck wird von unserem KKB-Techniker begleitet und ausgeführt.
Bitte bei CD-Einspielern etc. an eine doppelte „Absicherung“ denken.
BITTE VORAB-INFO, welche Technik für Euren Auftritt benötigt wird!
Das beschleunigt den Soundcheck erheblich!!
Ansprechpartner Technik: Uwe Bär – 01717951153 oder
info@kulmbacher-kleinkunst-brettla.de
18:00 Uhr - Jetzt können die Künstler/innen das Abendessen einnehmen.
Um 18:30 Uhr ist Saalöffnung
Um 19:30 Uhr beginnt die Veranstaltung.
Ablauf der Veranstaltung:
Jeder Künstler spielt ein Set von mindestens 30-40 Minuten
Nach 35 Minuten erfolgt ein optisches Signal als Info
Nach 40 Minuten erfolgt ohne „Warnung“ ein „black out“
Die Zeit läuft in Sichtweite der Bühne für euch mit und kann gut eingesehen werden
Nach dem zweiten Künstler/in (Duo) gibt es eine Pause von ca. 20 Minuten
Nach Abschluss der Darbietungen entscheiden die Zuschauer über die Platzierung
Die Abstimmung erfolgt via Stimmzettel und geheim
Nur bei Stimmen-Gleichheit vergibt eine KKB-Jury zusätzliche Stimmen
Die konkretten Stimmen werden nicht bekanntgegeben
Der Sieger erhält 1500€.
Der Zweitplatzierte 900€.
Der dritte Platz erhält 600€
Die Siegprämie wird sofort in bar übergeben!
Technische Ausstattung im KKB:
Das KKB hat eine „LD System Maui 28 G“ Säulensystem-PA --> NEU 2024
Ausgesteuert von einem Behringer X32 Digitalmischpult --> NEU 2024
Es stehen 3 Funk-Headsets (Sennheiser) und 1 Handfunkmikrophon zur Verfügung.
Lichttechnik mit Theater-, LED-Strahlern (NEU 2024) und Floor Spots.
Kabelgebundene Mikrophone sind ausreichend vorhanden.
Instrumente können via DI-Box auf der Bühne angeschlossen werden.
Achtung: Instrumente werden NICHT vom KKB gestellt!
Die Bühne hat keinen Bühnenvorhang
BITTE VORAB-INFO, welche Technik für Euren Auftritt benötigt wird!
Das beschleunigt den Soundcheck erheblich!!
Ansprechpartner Technik: Uwe Bär – 01717951153 oder
info@kulmbacher-kleinkunst-brettla.de
Der Ticketverkauf hat bereits begonnen. Hier der Link zu Eurer Verfügung.
Für weitere Fragen stehen wir Euch sehr gerne via E-Mail oder auch persönlich zur Verfügung.